Hier erfahren Sie alles zu unseren Projekten.
Aufnahmevoraussetzungen:
In die Einjährige Berufsfachschule Bautechnik (BFS Bautechnik) werden Jugendliche mit Berufswunsch für den Ausbildungsberuf Dachdeckerin/Dachdecker, Zimmerin/Zimmerer, Maurerin/Maurer oder Tiefbauerin/Tiefbauer aufgenommen, die mindestens einen Hauptschulabschluss nachweisen können. (Jugendliche ohne Hauptschulabschluss werden entsprechend ihres Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen in einer BES1 oder BES2 beschult.)
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Der Fachpraxisunterricht in Form einer betrieblichen Ausbildung umfasst 160 Stunden. Während dieser Phase werden Sie von Ihren Lehrkräften betreut und gemeinsam mit den Betrieben beurteilt.
Die Einjährige BFS Bautechnik vermittelt eine fachliche und allgemeine Bildung, die eine breite berufliche Grundbildung einschließt und die Anforderungen der Berufsausbildung und der Berufsausübung berücksichtigt. Die Grundbildung erfolgt auf Berufsfeldbreite, d. h., im ersten Jahr der Ausbildung werden für alle Ausbildungsberufe eines Berufsfeldes grundlegende Inhalte und Qualifikationen vermittelt. Die BFS kann bei erfolgreichem Abschluss als erstes Jahr auf die Berufsausbildung angerechnet werden (Verhandlungssache mit dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb). Im Unterricht werden neben berufsbezogenen auch allgemeinbildende Inhalte vermittelt. Die Ausbildung erfolgt schulisch (an fünf Tagen in der Woche). Die praktische Ausbildung findet als Fachpraxisunterricht statt. Sie benötigen keinen Ausbildungsvertrag zum Besuch der BFS.
Abschluss und Möglichkeiten:
Die Anrechnung als erstes Jahr der Berufsausbildung ist in dem folgenden Ausbildungsberuf möglich:
Durch den Besuch der BFS haben Sie die Schulpflicht erfüllt.
Weitere Möglichkeiten:
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Die Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik (BFS Elektrotechnik) wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an Berufen der Elektrotechnik haben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Die BFS Elektrotechnik vermittelt Ihnen eine fachliche und allgemeine Bildung und führt Sie in das Berufsfeld Elektrotechnik ein. Die Anforderungen der Berufsausbildung und der Berufsausübung werden berücksichtigt und grundlegende Inhalte und Qualifikationen vermittelt. Die BFS arbeitet eng mit der örtlichen Elektro-Innung zusammen sowie mit den Schulen des Sekundarbereichs I in Stadt und Landkreis Peine und mit der Berufsberatung. Die BFS Elektrotechnik wird als erstes Jahr auf die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Elektronikerin/Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik angerechnet. Hierzu bestehen schriftliche Vereinbarungen mit der Elektro- Innung Peine. Im Unterricht werden neben berufsbezogenen Zielen auch allgemeine verfolgt.
Abschluss:
Wenn Sie die Einjährige BFS Elektrotechnik erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr der Berufsausbildung im Beruf Elektronikerin/ Elektroniker in Energie- und Gebäudetechnik erfolgen.
Durch den Besuch der BFS gilt die insgesamt zwölfjährige Schulpflicht als erfüllt.
Weitere Möglichkeiten:
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Die Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik, Schwerpunkt Informatik (BFS Informatik) wird von Jugendlichen besucht, die einen Informatik- Beruf anstreben und Interesse an Informatikinhalten haben, wie z. B.:
Außerdem ist diese Schulform für Sie geeignet, wenn Sie einen höherwertigen Abschluss anstreben (Erweiterter Sek. I – Realschulabschluss).
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Die Einjährige BFS Informatik vermittelt eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung und führt Sie in das Berufsfeld Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt IT-Systemelektronikerin/ IT-Systemelektroniker ein. Sie werden dadurch auf eine Erstausbildung in einemder nichtakademischen Informatik-Berufe (z. B. IT-Berufe, Medienberufe, Assistentenberufe) vorbereitet. Sie erhalten Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen der Elektrotechnik und Informatik für eine zukünftige Erstausbildung in wirtschaftlichen oder technischen Berufen. Sie können den Erweiterten Sek. I – Realschulabschluss erwerben.
Abschluss:
Die Einjährige BFS mit dem Schwerpunkt Informatik kann mit dem Erweiterten Sek. I – Realschulabschluss abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Erwerb des Erweiterten Sek. I – Realschulabschluss: Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 und mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch/ Kommunikation, Englisch und in einem berufsspezifischen Lernbereich.
Durch den Besuch der BFS gilt die insgesamt zwölfjährige Schulpflicht als erfüllt.
Weitere Möglichkeiten:
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Die Einjährige Berufsfachschule (BFS) Fahrzeugtechnik wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an Berufen der Berufsgruppe Fahrzeugtechnik haben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Die BFS Fahrzeugtechnik vermittelt Ihnen eine fachliche und allgemeine Bildung und führt Sie in das Berufsfeld Fahrzeugtechnik ein. Die Anforderungen der Berufsausbildung und der Berufsausübung werden berücksichtigt und grundlegende Inhalte und Kompetenzen vermittelt. Die BFS arbeitet eng mit der örtlichen Innung zusammen sowie mit den Schulen des Sekundarbereichs I in Stadt und Landkreis Peine und mit der Berufsberatung. Die Einjährige BFS Fahrzeugtechnik wird als erstes Jahr auf die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker angerechnet. Hierzu bestehen schriftliche Vereinbarungen mit der Kraftfahrzeug-Innung Peine. Im Unterricht werden neben berufsbezogenen Zielen auch allgemeine verfolgt.
Abschluss:
Wenn Sie die Einjährige BFS Kraftfahrzeugtechnik erfolgreich abgeschlossen haben, wird dieser Abschluss als erstes Ausbildungsjahr im Beruf Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker anerkannt. Die Anrechnung als erstes Jahr der Berufsausbildung ist in dem Ausbildungsberuf mit folgenden Schwerpunkten möglich:
Pkw-Technik
Nutzfahrzeugtechnik
Motorradtechnik*
System- und Hochvolttechnik*
Karosserietechnik*
*Keine Beschulung der Fachstufen an der BBS Peine
Durch den Besuch der BFS gilt die insgesamt zwölfjährige Schulpflicht als erfüllt.
Weitere Möglichkeiten:
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Sie besuchen die Einjährige Berufsfachschule (BFS) Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft, wenn Sie Interesse daran haben, hauswirtschaftliche Tätigkeiten professionell auszuführen und eine Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich anstreben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Praktischer Ausbildungsteil
Mindestens 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis werden als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. Im Schwerpunkt Hauswirtschaft kommen Einrichtungen in Frage, in denen Menschen versorgt und betreut werden, z. B. hauswirtschaftliche Betriebe, Kindergärten und Seniorenheime. Während der praktischen Ausbildung werden Sie von Ihren Lehrkräften betreut.
Die Einjährige BFS Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft vermittelt Ihnen eine fachliche und allgemeine Bildung. Nach der Einjährigen BFS Hauswirtschaft und Pflege werden Sie in der Lage sein, Ihre Ausbildung in einem beruflichen Bildungsgang fortzusetzen.
Abschluss und Möglichkeiten:
Durch den Besuch der BFS gilt die insgesamt zwölfjährige Schulpflicht als erfüllt.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung erfolgt im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie – und in einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis –
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Sie besuchen die einjährige BFS Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz, wenn Sie Interesse daran haben, sowohl hauswirtschaftliche als auch pflegerische und sozialpflegerische Tätigkeiten professionell auszuführen und/oder den Erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erwerben wollen.
Aufnahmevoraussetzungen:
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(9 Wochenstunden)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
(18 Wochenstunden)
Praktischer Ausbildungsteil
Praktische Ausbildung: Mindestens 160 Stunden des Berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis – werden als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. Während der praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut.
In Frage kommen Einrichtungen in denen Menschen versorgt, betreut und gepflegt werden, wie z. B. hauswirtschaftliche Betriebe, Kindergärten, ambulante Pflegedienste, Seniorenheime, Einrichtungen der Krankenpflege und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
In dieser Einjährigen BFS Hauswirtschaft und Pflege wird eine allgemeine und fachliche Bildung vermittelt. Nach Beendigung dieses Bildungsganges werden Sie in der Lage sein, Ihre Ausbildung in einem beruflichen Ausbildungsgang dieser Fachrichtung fortzusetzen. Sie können aber auch z. B. die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium mit einem Erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besuchen.
Abschluss und Möglichkeiten:
Sie können diese einjährige BFS Hauswirtschaft und Pflege mit dem Erweiterten Sek. I – Realschulabschluss abschließen.
Voraussetzungen für den Erwerb des erweiterten Sek I – Realschulabschluss: Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und in dem berufsbezogenen Lernbereich –Theorie mindestens befriedigende Leistungen.
Sie können nach dieser BFS
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt im Berufsbezogenen Lernbereich – Theorie – und in einer praktischen Aufgabe aus dem Berufsbezogenen Lernbereich – Praxis – .
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Aufnahmevoraussetzungen:
In die Einjährige Berufsfachschule Holztechnik (BFS Holztechnik) werden Jugendliche mit Berufswunsch für den Ausbildungsberuf Tischlerin/ Tischler aufgenommen, die mindestens einen Hauptschulabschluss nachweisen können. (Jugendliche ohne Hauptschulabschluss werden entsprechend ihres Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen in einer BES1 oder BES2 beschult.)
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern:
Einfache Produkte aus Holz herstellen
Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen fertigen
Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen erstellen
Kleinmöbel herstellen
9 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern (s.o.)
18 Wochenstunden
Der Fachpraxisunterricht in Form einer betrieblichen Ausbildung umfasst 160 Stunden. Während dieser Phase werden Sie von Ihren Lehrkräften betreut und gemeinsam mit den Betrieben beurteilt.
Die Einjährige BFS Holztechnik ist eine Vollzeitschulform. Hier werden die grundlegenden fachtheoretischen und fachpraktischen Lerninhalte der Holztechnik vermittelt. Die BFS Holztechnik ist in Niedersachsen das erste Ausbildungsjahr zur Tischlerin/zum Tischler oder Holzmechanikerin/Holzmechaniker. Diese Absprache gilt auch für Tischlerinnungsbetriebe im Landkreis Peine. Voraussetzung für die Aufnahme sind mindestens der Sek. I – Hauptschulabschluss und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für den Tischlerberuf. Bewerberinnen/Bewerber sollten mathematische Grundkenntnisse, ein räumliches Vorstellungsvermögen und Spaß am präzisen, handwerklichen Arbeiten mitbringen. Der Unterricht erfolgt an zwei Theorietagen, an drei Tagen in der Woche wird in den Schulwerkstätten gearbeitet. Der fachpraktische Unterricht findet in zwei Werkstätten mit jeweils 11 Schülern statt. Jede Schülerin/Jeder Schüler verfügt über eine eigene Hobelbank mit den dazugehörigen Werkzeugen.
Im Frühjahr eines jeden Jahres besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Europaaustauschprojekt (Erasmus+).
Abschluss:
Wenn Sie die Einjährige BFS Holztechnik erfolgreich abgeschlossen haben, kann eine Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr in den entsprechenden Ausbildungsberufen erfolgen.
Durch den Besuch der BFS gilt die Schulpflicht als erfüllt.
Weitere und Möglichkeiten:
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Die Einjährige Berufsfachschule (BFS) Metalltechnik wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an Berufen der Metalltechnik haben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
9 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
18 Wochenstunden
Die Einjährige BFS Metalltechnik vermittelt Ihnen eine fachliche und allgemeine Bildung und führt Sie in das Berufsfeld Metalltechnik ein. Die Anforderungen der Berufsausbildung und der Berufsausübung werden berücksichtigt und grundlegende Inhalte und Kompetenzen vermittelt. Diese BFS arbeitet eng mit der örtlichen Metall- Innung zusammen sowie mit den Schulen des Sekundarbereichs I in Stadt und Landkreis Peine und mit der Berufsberatung. Die BFS kann als erstes Jahr auf die Berufsausbildung in den Ausbildungsberufen Metallbauerin/ Metallbauer, Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker und Feinwerkmechanikerin/ Feinmechaniker angerechnet werden. Hierzu bestehen schriftliche Vereinbarungen mit der Metall-Innung Peine. Im Unterricht werden neben berufsbezogenen Zielen auch allgemeine verfolgt.
Abschluss und Möglichkeiten:
Metallbauerin/Metallbauer
Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker
Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker
Durch den Besuch der BFS gilt die insgesamt zwölfjährige Schulpflicht als erfüllt.
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (BFS) ist für Sie ideal, wenn Sie Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten haben und eine entsprechende berufliche Ausbildung anstreben und/oder Sie den Erweiterten Sek. I – Realschulabschluss erwerben wollen.
Aufnahmevoraussetzungen:
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9 Wochenstunden insgesamt
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
9 Wochenstunden insgesamt
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
18 Wochenstunden insgesamt
Praktischer Ausbildungsteil
Im Laufe des Schuljahres absolvieren Sie eine 4- wöchige praktische Ausbildung (Praktikum) in einem Unternehmen des von Ihnen gewählten Schwerpunktes.
Die Einjährige BFS Wirtschaft bietet Ihnen
Abschluss und Möglichkeiten:
Nach dem Besuch der einjährigen Berufsfachschule gilt die Schulpflicht als erfüllt.
Abschlussprüfung:
Die Inhalte der Abschlussprüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Schwerpunktberufe. Die Prüfung besteht für Sie aus einer 90-minütigen Klausur im Berufsbezogenen Lernbereich – Theorie – und einer praktischen Aufgabe aus dem Berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Sind Sie ein Verkäufertyp? Haben Sie Interesse an der Wirtschaft? Sind Sie an kaufmännischen Arbeiten interessiert? Haben Sie einen guten Hauptschulabschluss? Dann kommen Sie zur Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft (BFS). Hier werden Ihnen alle Grundkenntnisse vermittelt, die Sie für eine kaufmännische Ausbildung zur Verkäuferin bzw. zum Verkäufer benötigen.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Stundentafel:
36 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9 Wochenstunden insgesamt
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie –
mit den entsprechenden Lernfeldern
9 Wochenstunden insgesamt
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –
mit den entsprechenden Lernfeldern
18 Wochenstunden insgesamt
Praktischer Ausbildungsteil
Im Laufe des Schuljahres absolvieren Sie eine vierwöchige praktische Ausbildung (Praktikum) in einem Unternehmen des Einzelhandels.
Die Einjährige BFS Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Handel bietet Ihnen
Abschluss und Möglichkeiten:
Durch den Besuch dieser Schulform gilt die Schulpflicht als erfüllt.
Abschlussprüfung:
Die Inhalte der Abschlussprüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des Schwerpunktberufes. Die Prüfung besteht für Sie aus
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.
Sie wird von Jugendlichen besucht, die zuvor die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen mit dem Schwerpunkt Handel (Verkäuferin/Verkäufer) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreicht haben.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt
Stundentafel:
26 Unterrichtsstunden pro Woche verteilt auf
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
mit den Lernfeldern
Praktische Ausbildung
An einem Tag in der Woche ist schulbegleitend ein Schülerpraktikum durchzuführen, dass in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft absolviert werden kann. Der Dienstag ist zurzeit Praktikumstag. Bitte suchen Sie sich bis zum Schulbeginn einen Praktikumsplatz in einem entsprechenden berufsbezogenen Unternehmen!
In der Klasse 2 werden die Schülerinnen und Schüler verstärkt im allgemeinbildenden Bereich ausgebildet, dafür sind 16 Stunden in der Woche vorgesehen. Der berufsbezogene Bereich beinhaltet mit 10 Stunden in der Woche betriebs- und volkswirtschaftliche Themen sowie Grundlagen der Buchführung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich zwei Stunden für die Vertiefung von EDV-Kenntnissen.
Abschluss und Möglichkeiten:
Alle Jugendlichen, die die Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule erfolgreich besuchen, haben danach die Möglichkeiten:
Nach dem Besuch dieser Berufsfachschule gilt die Schulpflicht als erfüllt.
Abschlussprüfung:
Am Ende des Bildungsganges findet eine Abschlussprüfung statt. Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Klausurarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 180 Minuten. Im berufsübergreifenden Lernbereich findet eine schriftliche Prüfung in den Fächern Englisch/Kommunikation oder Deutsch/Kommunikation statt. Im berufsbezogenen Lernbereich -Theorie- findet eine schriftliche Prüfung in einem oder mehreren Lernfeldern statt. Die entsprechenden Prüfungsfächer werden vorgegeben und den Prüflingen drei Wochen vorher mitgeteilt.
In unserem Downloadbereich finden sich weitere Informationen. Wählen Sie dazu in der jeweiligen Download-Rubrik die entsprechende Schulform aus.
Download-Rubrik | Bücher-/ und Materiallisten
Schauen Sie gerne auch in unseren Bereich der Online Informationsveranstaltungen
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bei Fragen, Unklarheiten und Problemen nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Klicken Sie dazu hier.
Anmeldung
Alle Informationen Rund um das Thema Anmeldung finden Sie in unserem Anmeldebereich.