Vom 5. Februar bis zum 7. Februar 2025 nahmen die Klassen WIK 241 und BG 241 an einem spannenden Projekt des Jugendbildungswerks Braunschweig e.V. im Gertrud-Böhnke Raum des Caritas Verbandes Peine teil. Unter dem Titel „Schule, und jetzt?“ wurden wichtige Themen rund um den Übergang von der Schule ins Berufsleben behandelt.
Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen wertvolle Einblicke und Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre nächsten Schritte im Leben selbstbewusst und informiert zu gestalten.
Der erste Projekttag begann mit der Anwendung der Walt Disney Methode, die die Schüler in die Rollen von Träumer, Kritiker und Realist einteilte. Diese kreative Herangehensweise half den Teilnehmern, verschiedene Perspektiven zum Thema „Leben in den USA“ zu entwickeln. In Gruppenarbeit wurden die Vor- und Nachteile des Lebens auf dem Dorf im Vergleich zur Stadt erörtert. Die Schüler erstellten einen drei und einen zehn Jahresplan sowie Moodboards, die ihre Ideen und Visionen visualisierten. Diese kreative Phase förderte nicht nur das Teamwork, sondern auch das kritische Denken und die Vorstellungskraft der Schüler.

Am zweiten Tag lag der Fokus auf der eigenen Wohnung. Die Schüler setzten sich mit Themen wie der GEZ (Gebühreneinzugszentrale) und der Erstellung eines Finanzplans auseinander. Sie lernten, welche finanziellen Aspekte beim Auszug aus dem Elternhaus zu beachten sind und wie wichtig es ist, ein Budget zu planen, um die eigenen Ausgaben im Griff zu behalten. Diese praktischen Kenntnisse sind entscheidend für die Selbstständigkeit und das verantwortungsvolle Management der eigenen Finanzen.

Der dritte Projekttag widmete sich den Themen Versicherungen, Steuern und Altersvorsorge. Die Schüler erhielten wertvolle Informationen darüber, welche Versicherungen für junge Erwachsene wichtig sind und wie das Steuersystem funktioniert. Zudem wurde das Thema Altersvorsorge angesprochen, um den Jugendlichen ein Bewusstsein für die langfristige Planung ihrer finanziellen Zukunft zu vermitteln.
Insgesamt bot das Projekt „Schule, und jetzt?“ den Schülerinnen und Schülern der Klassen WIK 24/1 und BG 24/1 eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die nach der Schule auf sie zukommen. Durch die Kombination von kreativen Methoden, praktischen Workshops und informativen Einheiten wurden die Schüler optimal auf ihre nächsten Schritte im Leben vorbereitet.
Verfasserin: Schülerinnen und Schüler der WIK 241 (Klassenlehrkraft: Melanie Keime)