BBS Peine: Azubis und Schüler bieten Einblick in vielfältige Berufe


Wieder großer Andrang beim Berufsfindungsmarkt in Vöhrum. Bereits vorab haben über 1400 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen ihren Besuch bei den Berufsbildenden Schulen Peine (BBS) angekündigt. Der Berufsfindungsmarkt gestattet vielfältige Einblicke in Ausbildungsberufe und Bildungsgänge und ermöglicht den Jugendlichen, Tätigkeiten des beruflichen Ausbildungsalltags auszuprobieren und hautnah zu erleben.


 „Dazu haben die Berufsschüler der BBS in den Klassenräumen und Werkstätten 35 Stationen aufgebaut, an denen sie ihre jeweiligen Ausbildungsgänge vorstellen und mit zukünftigen Azubis ins Gespräch kommen“, erklärt Lehrer Andreas Brunken, maßgeblich an der Organisation beteiligt. An jeder Station gibt es einen Mitmachbereich, der typische Tätigkeiten des Berufs durch praktische Anwendung veranschaulicht.

„Das diesjährige Motto lautet ,Berufsorientierung auf Augenhöhe‘. Das bedeutet: Schüler beraten Schüler. Mit diesem Konzept haben wir gute Erfahrungen gemacht“, sagt Schulleiterin Maria Zerhusen. „Die jungen Leute kommen besser miteinander ins Gespräch. Sie informieren sich bei Gleichaltrigen, die vor kurzem in genau der gleichen Situation im Berufsfindungsprozess waren.“

Die angehenden Heizungsbauer Leon Knöfler und Jihad Anani haben auf dem diesjährigen BFM mit interessierten Schülern einer Gesamtschule Schläuche für eine Fußboden-heizung verlegt. „Ansonsten arbeiten wir heute viel mit Kupfer, hält länger als verzinkte Stahlrohre“, erklärt Knöfler. „Der Beruf ist anspruchsvoll und vielseitig. Später kann man im eigenen Haus viel selbst machen“, meint er. Pluspunkt für das Handwerk. Beide Anlagenmechaniker befinden sich im zweiten Lehrjahr für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, so die offizielle Berufsbezeichnung. Die Ausbildung selbst dauert dreieinhalb Jahre.

Beliebt sind neben den Erzieherberufen im sozialen Bereich auch Berufe in der Pflege. Die angehende Pflegefachkraft Laura Kretschmer betont: „Die Arbeit ist sinnstiftend und man erfährt viel Dankbarkeit.“ Die Ausbildung zur Pflegeassistentin dauert zwei Jahre. Pflegearbeit könne in mancher Hinsicht auch herausfordernd sein. „Hier werden aber immer Leute gesucht, der Pflegenotstand ist ja in aller Munde““, betonen Abteilungsleiterin Christine Busch und Teamleiterin Marion Blume.


Gefragt ist auch der Beruf des Kfz-Mechatronikers. Der Beruf sei gerade bei den männlichen Schulabgängern sehr beliebt. Die Branche gehöre zurzeit zu den wenigen, die tatsächlich noch viele Bewerbungen erhielten. Generell seien die Chancen für Ausbildungsplatzsuchende im Handwerk gut, auch wegen des Fachkräftemangels.

Welche Probleme haben Peiner Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche?

„Der Fokus der heutigen Veranstaltung liegt ganz klar auf der Informationsvermittlung. Die Schüler sollen die Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis kennenlernen“, so Brunken. Anders als bei der „Drive-in-Jobbörse der BBS“ im Sommer. „Da geht es wirklich um Verträge, um nochmal möglichst viele Jugendliche in die Ausbildung zu bringen.“ Allzu lange sollten diese aber auch jetzt nicht warten. Ausbildungsstart ist normalerweise im August. Bis Ende April sollten die Bewerbungen abgeschickt sein, rät Brunken. Die Schülerinnen und Schüler bewerteten den diesjährigen Berufsfindungsmarkt als informativ und sehr hilfreich, um eine qualifizierte, tragfähige Zukunftsentscheidung zu treffen. Auch für praktische Hilfestellungen bei Bewerbungen und der Suche nach Praktikumsstellen gab es Pluspunkte.
Verfasserin: Maria Zerhusen


KONTAKT
So erreichen Sie uns:
  • Pelikanstr. 12, 31228 Peine
  • +49 5171 940 4
  • info@bbs-peine.de

KALENDER
März 2025
MDMDFSS
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31 

Das habe ich! Wie geht es weiter? INFO
Auf dieser Seite erfährst du, welche Bildungsmöglichkeiten du mit deinem aktuellen Bildungsstand an unserer Schule hast und wie du dich weiterentwickeln kannst.
DEINE MÖGLICHKEITEN
UNSERE PROJEKTE